Sie suchen Anleitungen und Tipps zum produktiven Umgang mit den Office-Programmen?
Hier finden Sie gebündeltes Wissen zu Office 2010, 2013, 2016 und zu Office 365. Lesen Sie, wie Sie Aufgaben effizienter erledigen, typische Probleme meistern und welche Neuerungen die Arbeit mit Office erleichtern.
Hinweis: Angesichts der vielfältigen Konfigurationen von Hard- und Software sowie der permanenten Office-Updates können wir keine Gewähr für die Inhalte übernehmen.
Nutzen Sie die Schnellnavigation rechts, um Beiträge zu einem bestimmten Thema zu sehen oder geben Sie oben rechts Ihren Suchbegriff ein.
TIPP: Versäumen Sie nicht, den Blog zu abonnieren. Klicken Sie einfach rechts oben auf das RSS-Symbol, damit Sie ab sofort stets up to date sind.
Die Eingabe von Daten in Excel ist oft lästig und zeitraubend. Dropdownlisten sind eine Möglichkeit, das zu beschleunigen und fehlerhafte Eingaben zu vermeiden. Allerdings macht das Scrollen durch lange Dropdownlisten keinen Spaß.
Dank der Neuerung AutoVervollständigen für Dropdownlisten hat das jetzt ein Ende! Excel 365 vergleicht automatisch den Text, den ich eingebe, mit allen Elementen in der Liste und zeigt mir nur die übereinstimmenden an. Dabei findet Excel 365 nicht nur Listeneinträge, die mit meiner Eingabe beginnen, sondern auch solche, die meinen Suchtext enthalten.
Die hier vorgestellte neue Funktion gibt es laut Microsoft bisher nur im Betakanal.
Mehr zu den Neuerungen in Excel 365 und 2021 gibt es bei den Excel-Kompetenztagen vom 27. bis 29. Juni in der Kursreihe 1. Der Flyer enthält alle Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten der insgesamt 36 Kurse.
Nach dem Blogbeitrag von Maria Hoeren zu den neuen Cartoons in PowerPoint 365 erhielt ich aus einem international tätigen Unternehmen folgende Frage: Sind die Cartoons auch Diversity-tauglich, lässt sich die Hautfarbe der Personen anpassen?
Das folgende Video zeigt, dass dies möglich ist, denn Cartoons sind Vektorgrafiken.
Das Diagramm ist ansprechend formatiert, alle Daten werden korrekt angezeigt. Doch was sagt das Diagramm eigentlich aus?
Das folgende Video zeigt das Problem und eine mögliche Lösung.
In PowerPoint gibt es eine Neuerung, mit der ich kreativ sein kann, ohne selber zeichnen zu müssen: Cartoon-Menschen.
In wenigen Minuten baue ich auf einer Folie eine Szene auf oder stelle eine Zielgruppe dar. Vorbei die Zeit von mühsam zusammengesuchten Bildmotiven und Cliparts, die weder vom Stil noch von der Aussage her wirklich zusammenpassten. Jetzt erzähle ich Geschichten mit Hilfe von vorgefertigten Personen, Gegenständen und Szenen, die a) eine einheitliche Optik haben und die ich b) je nach Bedarf beliebig kombinieren kann.
Wie das geht, ist schnell erklärt. Das folgende Video liefert einen ersten Eindruck, was mit den Cartoons möglich ist.
Um Laufzeiten von Projekten, Aufgaben, Verträgen oder auch Wartungsintervallen aufzuzeigen, sind Zeitleisten ein bewährtes Mittel. Sie lassen sich per Gantt-Diagramm oder über die Bedingte Formatierung aufbauen. In Excel 365 reicht jetzt eine einzige Formel, um die erforderlichen Datumsangaben für die Zeitleisten zu erzeugen. Dazu nutze ich die neue Arrayfunktion SEQUENZ.
Bild 1: Mit nur einer Formel wird in Zeile 4 die Datumsleiste dynamisch erzeugt und ab Zeile 5 sorgt eine Formel in der Bedingten Formatierung für die korrekte Position und Länge der farbigen Balken
Wie lässt sich eine Liste aller Produkte und deren Umsätze erstellen? Viele nutzen dafür eine Pivot-Tabelle. Soll noch nach Umsatz sortiert werden, ist das in Pivot schnell eingestellt. Allerdings muss die Pivot-Tabelle jedes Mal aktualisiert werden, wenn sich die Umsatzzahlen ändern. Dieses lästige manuelle Aktualisieren entfällt, wenn die neuen dynamischen Arrayfunktionen in Excel 365 verwendet werden.
Im Blogbeitrag vom 11.7.2021 habe ich gezeigt, wie eine alphabetisch sortierte Produktliste mit Umsatzwerten mit Hilfe der Funktionen SORTIEREN, EINDEUTIG und SUMMEWENN entsteht. Heute kommt das i-Tüpfelchen hinzu: die automatische Sortierung der Produkte nach errechneten Umsatzwerten. Möglich wird dies durch die Funktion SORTIERENNACH.
Bild 1: Produkteliste wird so sortiert, dass die Umsätze in absteigender Reihenfolge erscheinen
Meine Blogbeiträge vom 7.1.2020 und 18.2.2020 zeigen, wie sich mit den neuen Array-Funktionen in Excel 365 Listen erzeugen lassen, die dynamisch gefiltert, sortiert und ohne doppelte Werte sind. Ohne VBA-Programmierung! Das Zauberwort heißt SPILL.
Was es damit auf sich hat, ist schnell erklärt: 35 Jahre lang galt in Excel, dass EINE Formel EINE Zelle mit einem Ergebnis füllt. Mit den neuen Arrayfunktionen ändert sich das gründlich: nun kann eine Formel mehrere Zellen untereinander oder sogar mehrere Spalten nebeneinander mit Ergebnissen befüllen.
Mehr noch: selbst altbekannte Funktionen wie SUMMEWENN(S) oder ZÄHLENWENN(S) können jetzt mit nur einer Formel mehrere Zellen mit Ergebnissen liefern. Auch sie sind SPILL-fähig.
Bild 1: Sogar alte Excel-Funktionen beherrschen jetzt das SPILLING und liefern Ergebnisse für mehr als nur eine Zelle
»UNGLAUBLICH«, das ist meist die Reaktion von PowerPoint-Anwendern, wenn ich zeige, WIE mit Bildern und dem Übergangseffekt »Morphen« in wenigen Minuten Folien erstellt werden, die garantiert zum Hingucker jeder Präsentation avancieren.
Ende Juli ist es wieder soweit: In zwei halbtägigen Kursen vermittle ich das Wissen und die Techniken, um Folien mit Wow-Effekt und beeindruckender Dynamik entstehen zu lassen.
Im folgenden Video sind einige ausgewählte Beispiele aus dem Kurs Eyecatcher-Folien in PowerPoint mit perfekt inszenierten Bildern zu sehen. Interessenten für diesen Online-Kurs und den zum Morphen können sich über www.office-kompetenz.de/anmeldung direkt anmelden.