Sie suchen Anleitungen und Tipps zum produktiven Umgang mit den Office-Programmen?
Hier finden Sie gebündeltes Wissen zu Office 2010, 2013, 2016 und zu Office 365. Lesen Sie, wie Sie Aufgaben effizienter erledigen, typische Probleme meistern und welche Neuerungen die Arbeit mit Office erleichtern.
Hinweis: Angesichts der vielfältigen Konfigurationen von Hard- und Software sowie der permanenten Office-Updates können wir keine Gewähr für die Inhalte übernehmen.
Nutzen Sie die Schnellnavigation rechts, um Beiträge zu einem bestimmten Thema zu sehen oder geben Sie oben rechts Ihren Suchbegriff ein.
TIPP: Versäumen Sie nicht, den Blog zu abonnieren. Klicken Sie einfach rechts oben auf das RSS-Symbol, damit Sie ab sofort stets up to date sind.
Heute Morgen hat mich die Anfrage eines Kunden erreicht, ob es möglich ist ein OneNote Notizbuch immer mit einer bestimmten Seite z. B. Inhaltsverzeichnis zu starten. Nach kurzem Überlegen habe ich geantwortet: Nein, geht nicht!
Aber irgendwie hat mir diese Antwort keine Ruhe gelassen. Kurze Recherche und es war klar es gibt eine Lösung, aber die ist erst über einen kleinen Umweg möglich, allerdings abhängig wo das Notizbuch gespeichert wird, lokal oder in der Cloud.
Gewohnheiten halten sich zuweilen recht hartnäckig. Eine davon ist, Mitteilungen als E-Mail zu verteilen. Wer mit Office 365 vertraut ist, weiß, dass sich Microsoft TEAMS oft besser eignet.
Ein Beispiel: Meine Kollegen sollen erfahren, dass am 22. Januar ein Workshop stattfindet, bei dem sie die Einsatzmöglichkeiten und Neuerungen von TEAMS im Detail durchspielen können. Zur Kommunikation nutze ich gezielt folgende neue Funktionen, die TEAMS jüngst erhalten hat:
1) Die Ankündigung, die sich von den üblichen Unterhaltungen abhebt
2) Das gleichzeitige Posten in mehreren Kanälen
3) Die gezielte Ansprache aller Mitglieder eines Kanals
4) Das Strukturieren der Inhalte mit Trennlinien
5) Das Einbauen von Tabellen
Vorschau auf die fertige Ankündigung
Zugegeben, die hier gezeigte To-Do-Liste sieht einladend aus, aber ich liebe auch andere Aufgabenlisten.
Warum? Ganz einfach, weil ich mich immer freue, wenn ich Dinge abhaken kann oder eine Aufgabe, die ich schon lange vor mir hergeschoben habe, endlich kräftig durchstreichen darf. Der Fachbegriff für diese Aufschieberitis heißt übrigens „Prokrastination“ und dieses Phänomen ist wohl den meisten Menschen gut bekannt.
Für mich sind To-Do-Listen unentbehrliche Helfer im Alltag. Ob privat oder im Job. Ob als Einkaufsliste, Urlaubs- oder Veranstaltungsplanung oder als Gedächtnisstütze für Besprechungen und Meetings – mir helfen derartige Listen seit Jahren, meine Aufgaben im Blick zu haben und Dinge fristgerecht zu erledigen. Früher habe ich solche Listen in Papierform geführt. Seit zwei Jahren nutze ich dafür Microsoft To-Do. Diese kleine App, die sich zu meiner Freude permanent weiterentwickelt, möchte ich nicht mehr missen.
Das sind die beiden neuen Symbole für Inhaltsplatzhalter
Die Suche nach einem Termin, der für alle Beteiligten passt, erweist sich manchmal als Herausforderung. Egal, ob es um eine Teambesprechung, einen Vor-Ort-Termin oder eine Vereinssitzung geht: es scheint schier unmöglich, einen für alle passenden Zeitpunkt zu finden. FindTime kann hier Abhilfe schaffen.
In einem ausführlichen Tutorial zeige ich, wie das Tool FindTime aus Office 365 eingesetzt wird, um die Terminfindung zu vereinfachen.
Der Countdown läuft: In weniger als 50 Tagen beginnen die PowerPoint-Kompetenztage und die Office-Kompetenztage.
Die mehr als 70 angemeldeten Teilnehmer können schon mal einen Blick auf die neuen Office-Tassen werfen, die es wieder zu gewinnen gibt. Wer beim Office-Quiz am Montagabend richtig punktet, hat sehr gute Chancen auf eine Office-Tasse.
Wir freuen uns schon auf die strahlenden Augen der Gewinner.
Mit einer neuen Funktion in Power Query konnte ich kürzlich ein verzwicktes Datenproblem bei einem meiner Kunden lösen. Und zwar sollten die Außendienstmitarbeiter zusammentragen, welche Kunden sie in den letzten zwei Wochen besucht haben. Eigentlich eine einfache Sache. Doch beim Sichten der abgegebenen Listen wurde schnell klar, dass die eingegebenen Kundennamen von denen im firmeneigenen CRM-System zum Teil abweichen:
Die unvollständig eingegebenen Firmennamen links verursachen Probleme beim Zuordnen zu den Stammdaten im CRM-System
Wie lassen sich solche unvollständigen Angaben den Kundendaten im CRM-System zuordnen?
Wie können die korrekten Kundennamen und die zugehörigen Kundennummern ermittelt werden?
Ich löste die Aufgabe in 4 Schritten mit einer neuen Join-Variante in Power Query.
Aus einer Bestell-Liste möchte ich wissen, wie viele Bestellungen aufgegeben wurden. Klingt ganz einfach. Aber: Eine Bestellung kann aus mehreren Positionen bestehen, jede davon auf einer Zeile. Pro Bestellung gibt es eine eindeutige Rechnungsnummer, die in der Spalte ReNr steht.
Würde ich in einer Pivot-Tabelle das Feld ReNr in den Wertebereich ziehen, erhalte ich die Anzahl aller Positionen und nicht die Anzahl aller Bestellungen. Hier kommt Diskrete Anzahl bzw. die DAX-Funktion DISTINCTCOUNT ins Spiel. Um diese nutzen zu können, muss ich beim Erstellen der Pivot-Tabelle die Daten dem Datenmodell hinzufügen.
Wie leicht es ist, das Datenmodell um das DAX-Measure Anzahl Bestellungen zu ergänzen, zeige ich in diesem Dreieinhalb-Minuten Video:
Die Anzahl der Bestellungen ermitteln mit DISTINCTCOUNT aus Einführung in die Formelsprache DAX (Excel und Power BI Desktop) von Dominik Petri
Am 22./23. Oktober bei den Power BI-Kompetenztagen
Dieses Trainings-Event richtet sich an alle, die beim Thema Power BI dabei sein wollen, sowohl in Excel als auch in Power BI Desktop. Je nach Wissenstand können Sie zwischen drei Kursreihen wählen. Alle Details dazu finden Sie hier im Flyer.
Wussten Sie schon, dass Sie mit Morphen nicht nur Objekte ineinander übergehen lassen, sondern auch Bildausschnitte verschieben können? Hier in dem Beispiel zeige ich, wie sich das mit wenigen Schritten realisieren lässt. Die Technik eignet sich perfekt, um Produkte vorzustellen und zu vergleichen. Lesen Sie, wie Sie die Lösung aufbauen.
Sie fertigen Ihre Analysen in Excel mit viel Zeitaufwand an? Sie erstellen daraus Diagramme in PowerPoint? Sie verschicken die Präsentation dann als PDF per E-Mail?
Wäre es nicht besser, wenn Sie Ihre Kollegen und Vorgesetzen LIVE mit interaktiven Auswertungen und packenden Geschichten zu den gezeigten Daten informieren und begeistern? Wie wäre es, wenn Sie die wirklich wichtigen Aussagen nicht erst lange in der täglichen Datenflut suchen müssen, sondern einfach per Mausklick anzeigen lassen. Power BI Desktop liefert Ihnen das.
Erfahren Sie im folgenden Direktvergleich, wann Power BI Desktop gegenüber Excel im Vorteil ist.