Power BI

Power Query: Merkmale über mehrere Spalten hinweg filtern

14.02.2025   Hildegard Hügemann

Wer hat schon mal versucht, eine Tabelle in Excel oder Power BI nach Merkmalen zu filtern, die über mehrere Spalten verteilt sind? Standardfilter stoßen hier an ihre Grenzen, denn sie funktionieren nur für je eine Spalte. Mit umständlichen Workarounds und Wenn-Hilfsspalten ließe sich das Problem lösen. Oder aber in Power Query mit schlauen List-Funktionen.

Im heutigen Rezept zeige ich, wie Filter dynamisch gestaltet werden, um Daten über mehrere Spalten nach bestimmten Kriterien zu ermitteln oder auszuschließen.

Die folgende Produktliste illustriert das Problem: Die Merkmale für Materialen wurden über mehrere Spalten erfasst. Gesucht werden die Produkte, in denen bestimmte Materialien auf jeden Fall vorkommen – hier Holz und Metall – und andere auf keinen Fall – hier Kunststoff.

Merkmale in verschiedenen Spalten machen das Filtern zum Aus- oder Abwählen von bestimmten Merkmalen kompliziert

weiterlesen

Power Query: Böse Überraschungen beim Runden vermeiden

09.01.2025   Hildegard Hügemann

Was ergibt sich, wenn die Zahl 2,5 gerundet wird? Excel liefert mit der Funktion RUNDEN das Ergebnis 3, Power Query hingegen 2.

Der Grund dafür: In Power Query wird bei Werten genau in der Mitte zwischen zwei ganzen Zahlen standardmäßig auf die nächste gerade Zahl auf- oder abgerundet. Aus 2,5 wird somit 2, aus 1,5 wird ebenfalls 2.

Wie Power Query beim Runden tickt und wie es auf kaufmännisches Runden umgestellt werden kann, beschreibe ich in diesem Rezept.

Zum Teil unterschiedliche Ergebnisse beim Runden in Excel und Power Query

Zum Teil unterschiedliche Ergebnisse beim Runden in Excel und Power Query

weiterlesen

Power Query: Weniger Datenlast durch automatisches Ausschließen irrelevanter Spalten

17.12.2024   Hildegard Hügemann

Bei Datenbeständen mit technischen Angaben habe ich schon oft erlebt, dass zahlreiche Spalten nur temporär gebraucht werden oder für die Auswertung nicht von Belang sind. Solche Spalten haben beispielsweise Präfixe wie Sys_oder Tmp_ oder User_.

Um die  Datenlast zu reduzieren, sollten solche nicht benötigten Spalten bei der Analyse ausgeschlossen werden.

Doch wie lässt sich das in Power Query automatisieren und wie lassen sich gezielt unnötige Spalten ermitteln? In diesem Power Query Rezept zeige ich, wie mit einer Änderung im M-Code solche Spalten automatisch entfernt werden, ohne die Spaltennamen direkt anzusprechen!

Spalten mit dem Präfix Sys_ von dem zu analysierenden Datenbestand ausschließen

Spalten mit dem Präfix Sys_ automatisch von dem zu analysierenden Datenbestand ausschließen

weiterlesen

Power Query: Störende null-Werte ersetzen und somit korrekte Berechnungen sicherstellen

11.12.2024   Hildegard Hügemann

Fehlende Werte – sog. null-Werte – sind oft der Grund, dass Berechnungen gar nicht oder nicht korrekt erfolgen können. In meinem Blogbeitrag Power Query: Falsche Ergebnisse bei leeren Zellen vermeiden habe ich erklärt, wie beim Addieren und Subtrahieren von Zahlen sichergestellt wird, dass auch Zellen mit null korrekt berechnet werden – in dem Fall mit Hilfe der Funktion List.Sum.
Im heutigen Blogbeitrag zeige ich, wie mit Hilfe des COALESCE-Operators ?? störende null-Werte auf einfache Art behandelt werden. Die vielfältige Verwendbarkeit des COALESCE-Operators demonstriere ich anhand von drei Beispielen: 1) Ermitteln des Saldos von Einnahmen und Ausgaben, 2) Berechnen eines rabattierten Betrags und 3) Auswerten von Messreihen.

 

weiterlesen

Power Query ohne Chaos: Abfragen effizient dokumentieren

05.11.2024   Hildegard Hügemann

Wer kennt das nicht: Bereits nach wenigen Tagen erinnert man sich kaum noch daran, warum ein bestimmter Schritt in eine Power Query-Abfrage eingebaut wurde oder wozu eine spezielle Hilfsabfrage dienen soll. Noch schlimmer: Jemand verlässt das Team und hinterlässt einen Dschungel unkommentierter Abfragen. Wie lässt sich jetzt der Ablauf von Abfragen herausfinden oder gar ändern?

Die Lösung heißt Dokumentation. Doch mal ehrlich: Wer macht das schon gern? Daher zeige ich hier drei Methoden, wie das möglichst mühelos gelingt.

weiterlesen

Power Query: Falsche Ergebnisse bei leeren Zellen vermeiden

18.10.2024   Hildegard Hügemann

Neulich bei einem bekannten Getränkehersteller: Im Kurs überrascht mich jemand mit der Frage, warum Power Query nicht fehlerfrei subtrahieren könne. Allerdings stellte sich schnell heraus, was die tatsächliche Ursache für falsche Ergebnisse war: Zellen ohne Inhalt, die in Power Query mit null angezeigt werden.
Was ist an null so besonders? Wird beispielsweise von einem Ausgangswert eine null-Zelle subtrahiert, gibt Power Query null zurück statt des Ausgangswertes. Das führt zu Fehlern, wenn der Rückgabewert null in weiteren Berechnungen verarbeitet wird. Mit den folgenden Schritten lassen sich solche Fehler vermeiden.

Bei null-Werten in einer Zelle rechnen die Operatoren +, -, *, / nicht, sondern geben null zurück

Bei null in einer Zelle rechnen die Operatoren Plus (+), Minus (-), Mal (*) oder Geteilt durch (/) nicht, sondern geben null zurück

weiterlesen

Power Query: Duplikate eliminieren durch Gruppieren und Aggregieren und Informationen erhalten

01.10.2024   Hildegard Hügemann

Power Query wird oft genutzt, um Informationen aus einer Zelle zu trennen und auf verschiedenen Zeilen oder Spalten zu verteilen. Doch manchmal wird genau das Gegenteil gebraucht. Diesmal muss ich Inhalte aus mehreren Zeilen in einer Zelle zusammenfassen:

  • Und zwar sind links in der grauen Originaltabelle die Artikel wegen verschiedener Herkunftsländer mehrfach aufgelistet.
  • Ich benötige jedoch eine Übersicht, in der alle Artikel nur einmal stehen.
  • Die Herkunftsländer sollen in einer Zelle als Zusatzinformation zusammengefasst werden.
Links die Artikelliste mit Duplikaten, rechts die Artikelliste nach ArtikelNr gruppiert und Herkunftsländer in einer Zelle gebündelt

Links die Artikelliste mit Duplikaten, rechts die Liste nach ArtikelNr gruppiert und die Herkunftsländer in einer Zelle gebündelt

weiterlesen

Power BI Service: Aktualisierungszeitpunkt im Bericht korrekt anzeigen … in 5 Schritten

11.09.2024   Thomas Baumgartner

Der Beitrag vom 2.9.2024 zeigt, wie der Aktualisierungszeitpunkt in Power BI Desktop korrekt angezeigt wird. Was aber, wenn der Bericht im Power BI Service veröffentlicht wird?

Dann bezieht sich der Befehl DateTime.LocalNow() nicht mehr auf die lokale Systemzeit, sondern auf die Weltzeit (UTC). Das bedeutet bei der Winterzeit eine Differenz von -1 Std. (Offset UTC+1) und bei der Sommerzeit eine Differenz von -2 Std. (Offset UTC+2).

Eine benutzerdefinierte Funktion in Power Query sorgt für die erforderliche Korrektur. Folgende fünf einfache Schritte führen zur Lösung.

weiterlesen

Power BI Desktop: Aktualisierungszeitpunkt im Bericht korrekt anzeigen

02.09.2024   Thomas Baumgartner

Die Anzeige des letzten Aktualisierungszeitpunkts sollte bei keinem Bericht fehlen. Sie erleichtert es den Nutzern, den Status und die Zuverlässigkeit der Daten eines Berichts einzuschätzen. Sie gewährleistet Transparenz, Vertrauen und Compliance. Um den Aktualisierungszeitpunkt korrekt anzuzeigen, sind drei Schritte erforderlich.

weiterlesen

Power BI Desktop: Measures optimal organisieren und falsche Verwendung verhindern

30.07.2024   Hildegard Hügemann

Maßgeschneiderte Measures liefern die Kennzahlen für fundierte Entscheidungen. Allerdings geht bei sehr vielen Measures der Überblick leicht verloren. Abhilfe schafft eine eigene Measuretabelle. Sie hilft, die Measures übersichtlich anzuordnen und beugt somit deren falscher Verwendung vor. Folgende Anleitung zeigt, wie ich neue Measures besser organisiere, bestehende Measures umziehe und durch Anzeigeordner mehr Struktur in das Datenmodell bringe.

Links: Measures und Spalten durcheinander, rechts: Ordnung per Measuretabelle

Links: Measures und Spalten durcheinander, rechts: Ordnung per Measuretabelle

weiterlesen