Wer kennt das nicht: Bereits nach wenigen Tagen erinnert man sich kaum noch daran, warum ein bestimmter Schritt in eine Power Query-Abfrage eingebaut wurde oder wozu eine spezielle Hilfsabfrage dienen soll. Noch schlimmer: Jemand verlässt das Team und hinterlässt einen Dschungel unkommentierter Abfragen. Wie lässt sich jetzt der Ablauf von Abfragen herausfinden oder gar ändern?
Die Lösung heißt Dokumentation. Doch mal ehrlich: Wer macht das schon gern? Daher zeige ich hier drei Methoden, wie das möglichst mühelos gelingt.
Der Beitrag vom 2.9.2024 zeigt, wie der Aktualisierungszeitpunkt in Power BI Desktop korrekt angezeigt wird. Was aber, wenn der Bericht im Power BI Service veröffentlicht wird?
Dann bezieht sich der Befehl DateTime.LocalNow() nicht mehr auf die lokale Systemzeit, sondern auf die Weltzeit (UTC). Das bedeutet bei der Winterzeit eine Differenz von -1 Std. (Offset UTC+1) und bei der Sommerzeit eine Differenz von -2 Std. (Offset UTC+2).
Eine benutzerdefinierte Funktion in Power Query sorgt für die erforderliche Korrektur. Folgende fünf einfache Schritte führen zur Lösung.
Die Anzeige des letzten Aktualisierungszeitpunkts sollte bei keinem Bericht fehlen. Sie erleichtert es den Nutzern, den Status und die Zuverlässigkeit der Daten eines Berichts einzuschätzen. Sie gewährleistet Transparenz, Vertrauen und Compliance. Um den Aktualisierungszeitpunkt korrekt anzuzeigen, sind drei Schritte erforderlich.
Maßgeschneiderte Measures liefern die Kennzahlen für fundierte Entscheidungen. Allerdings geht bei sehr vielen Measures der Überblick leicht verloren. Abhilfe schafft eine eigene Measuretabelle. Sie hilft, die Measures übersichtlich anzuordnen und beugt somit deren falscher Verwendung vor. Folgende Anleitung zeigt, wie ich neue Measures besser organisiere, bestehende Measures umziehe und durch Anzeigeordner mehr Struktur in das Datenmodell bringe.
DAX stellt eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, mit denen ich zeitbezogene Analysen durchführen kann. Diese sogenannten Time Intelligence-Funktionen haben eines gemeinsam: zur korrekten Berechnung wird eine Kalendertabelle gebraucht. Wie ich einem Datenmodell in Power BI Desktop eine solche Kalendertabelle hinzufüge, zeige ich in diesem Blogbeitrag.
Gute Nachricht für alle, die sich für das Thema Power BI interessieren und Startschuss für all jene, die ungeduldig darauf warten, sich für die diesjährigen Power BI-Kompetenztage anmelden zu können:
Alle Informationen inkl. Anmeldung gibt es auf der Webseite der Power BI-Kompetenztage.
Der Flyer inkl. Kursplan für die zwei Tage steht als PDF zum Download bereit.
Das Trainerteam – Dominik Petri und Hildegard Hügemann – verfügt über fundiertes Praxiswissen, erworben in zahlreichen Inhouse-Seminaren und BI-Projekten. Beide haben ihre Fangemeinde, mit der sie über Meetup, TEAMS, XING, Facebook und insbesondere über die vom Microsoft unterstützte Power BI User Group Frankfurt in einem regen fachlichen Austausch stehen.
Mit einer neuen Funktion in Power Query konnte ich kürzlich ein verzwicktes Datenproblem bei einem meiner Kunden lösen. Und zwar sollten die Außendienstmitarbeiter zusammentragen, welche Kunden sie in den letzten zwei Wochen besucht haben. Eigentlich eine einfache Sache. Doch beim Sichten der abgegebenen Listen wurde schnell klar, dass die eingegebenen Kundennamen von denen im firmeneigenen CRM-System zum Teil abweichen:
Wie lassen sich solche unvollständigen Angaben den Kundendaten im CRM-System zuordnen?
Wie können die korrekten Kundennamen und die zugehörigen Kundennummern ermittelt werden?
Ich löste die Aufgabe in 4 Schritten mit einer neuen Join-Variante in Power Query.
Aus einer Bestell-Liste möchte ich wissen, wie viele Bestellungen aufgegeben wurden. Klingt ganz einfach. Aber: Eine Bestellung kann aus mehreren Positionen bestehen, jede davon auf einer Zeile. Pro Bestellung gibt es eine eindeutige Rechnungsnummer, die in der Spalte ReNr steht.
Würde ich in einer Pivot-Tabelle das Feld ReNr in den Wertebereich ziehen, erhalte ich die Anzahl aller Positionen und nicht die Anzahl aller Bestellungen. Hier kommt Diskrete Anzahl bzw. die DAX-Funktion DISTINCTCOUNT ins Spiel. Um diese nutzen zu können, muss ich beim Erstellen der Pivot-Tabelle die Daten dem Datenmodell hinzufügen.
Wie leicht es ist, das Datenmodell um das DAX-Measure Anzahl Bestellungen zu ergänzen, zeige ich in diesem Dreieinhalb-Minuten Video:
Die Anzahl der Bestellungen ermitteln mit DISTINCTCOUNT aus Einführung in die Formelsprache DAX (Excel und Power BI Desktop) von Dominik Petri
… gibt es am 28./29. Oktober 2020 bei den Power BI-Kompetenztagen
Sie fertigen Ihre Analysen in Excel mit viel Zeitaufwand an? Sie erstellen daraus Diagramme in PowerPoint? Sie verschicken die Präsentation dann als PDF per E-Mail?
Wäre es nicht besser, wenn Sie Ihre Kollegen und Vorgesetzen LIVE mit interaktiven Auswertungen und packenden Geschichten zu den gezeigten Daten informieren und begeistern? Wie wäre es, wenn Sie die wirklich wichtigen Aussagen nicht erst lange in der täglichen Datenflut suchen müssen, sondern einfach per Mausklick anzeigen lassen. Power BI Desktop liefert Ihnen das.
Erfahren Sie im folgenden Direktvergleich, wann Power BI Desktop gegenüber Excel im Vorteil ist.