Autor-Archiv Hildegard Hügemann

Power Query: Aus mehreren Ordnern nur ausgewählte Dateien zusammenführen

10.08.2023   Hildegard Hügemann

Dass sich mit Power Query alle Dateien aus einem Ordner zusammenfassen lassen, ist vielen bekannt. Was aber, wenn es mehrere Ordner sind? Und was, wenn nicht alle, sondern nur ausgewählte Dateien aus diesen Ordnern zusammengefasst werden sollen?

Wie das in drei Schritten geht, zeige ich, indem ich das Beispiel aus meinem Blogbeitrag vom 3. Juli 2023 erweitere.

Bild 1: Aus mehreren Ordnern nur ausgewählten Dateien zusammenführen

Bild 1: Aus den oben gezeigten drei Ordnern nur die markierten Dateien zusammenführen

weiterlesen

Power Query: Kopfdaten aus CSV-Dateien automatisch auslesen und als neue Spalten bereitstellen

03.07.2023   Hildegard Hügemann

Wie der Inhalt einer Spaltenüberschrift ausgelesen und als neue Spalte bereitgestellt wird, habe ich in meinem Power-Query-Rezept vom 8.3.2023 beschrieben.

Was aber, wenn Inhalte nicht in der Liste selbst sind, sondern als sogenannte Kopfdaten zu Beginn der CSV-Dateien vorliegen? Die folgende Abbildung zeigt dafür ein Beispiel: Lieferant, Warengruppe und Datum stehen hier oberhalb der Datenliste. Doch genau diese drei Angaben werden als weitere Spalten gebraucht, um die Daten später nach Lieferant, Warengruppe oder Datum auswerten zu können.

Wie Lieferantenname, Warengruppe und Lieferdatum aus den Kopfdaten in Spalten überführt werden, zeige ich im folgenden Power-Query-Rezept, bei dem ich u.a. den Befehl »Benutzerdefinierte Spalte« verwende.

Nicht nur die Listen-, sondern auch die Kopfdaten werden später zum Auswerten gebraucht

Bild 1: Nicht nur die Listen-, sondern auch die Kopfdaten werden später zum Auswerten gebraucht

weiterlesen

XVERWEIS: Letzten Eintrag in einer Tabelle finden, der zwei Kriterien entspricht – Beispiel digitale Schlüsselausgabe

23.06.2023   Hildegard Hügemann

Wo ist der Schlüssel für den Konferenzraum? Wer hat ihn zuletzt genommen? Meist wird die Schlüsselausgabe noch auf Listen in Papierform erfasst. Das lässt sich digitalisieren. Wie das mit Excel und der Funktion XVERWEIS geht, zeige ich in diesem Beitrag.

Digitale Schlüsselausgabe mit XVERWEIS

Digitale Schlüsselausgabe mit Suchfunktion in Excel mit der Funktion XVERWEIS aufbauen

weiterlesen

Power Query: Dateien aus Ordner importieren und anfügen, aber OHNE Fehler

03.05.2023   Hildegard Hügemann

Alle Dateien aus einem Ordner nicht manuell, sondern automatisiert einzulesen und anzufügen, ist eine enorme Arbeitserleichterung. Ich muss mir nur einmal Gedanken machen, wie eine solche Datei aufbereitet werden muss. Power Query hinterlegt die Schritte und wendet sie bei jeder Datei aus dem Ordner an, auch wenn eine neue hinzukommt. Nach der Aufbereitung der einzelnen Dateien werden die Daten aus allen Dateien kombiniert durch Anfügen. Ich muss also künftig nur noch auf Aktualisieren klicken, um die Daten aus allen Dateien in einer langen Liste zu erhalten.

Was aber, wenn versehentlich eine »falsche« Datei in den Ordner gerät? Ein Aktualisierungsfehler kann die Folge sein. Wie ich dem vorbeuge, zeige ich im folgenden Beitrag.

weiterlesen

Power Query: Blick hinter die Kulissen von List.Accumulate

05.04.2023   Hildegard Hügemann

In meinem Blogbeitrag vom 22. März 2023 habe ich List.Accumulate benutzt, um automatisiert die Ersetzungen vornehmen zu lassen, die für die einheitliche Schreibweise von Straßennamen erforderlich sind.
Genau das ist der Kern von List.Accumulate. Diese Power Query-Funktion erlaubt es, eine Aktion über eine Liste von Werten mehrfach auszuführen – wie eine Schleife in der Programmierung.
List.Accumulate gehört zu den komplexeren Funktionen von Power Query. Wie sie arbeitet, zeige ich an einem einfachen Beispiel: Ergebnisse beim Würfeln werden mit List.Accumulate summiert.

Foto eines Würfelbechers mit sechs Würfeln: List.Accumulate anhand eines Beispiels mit sechs Würfeln erklärt

List.Accumulate anhand eines Beispiels mit sechs Würfeln erklärt

weiterlesen

Power Query: Die Schreibweise von Straßennamen vereinheitlichen mit List.Accumulate

22.03.2023   Hildegard Hügemann

Wer Adressdaten erfasst, nutzt oder verwaltet, kennt das Phänomen: Straßennamen enden mit „str.“ oder „strasse“ oder „-Str.“. Das ist ein Hindernis, wenn Adressen auf Duplikate überprüft werden müssen. Noch gravierender wird es, wenn mehrere Listen mit Adressdaten in ein CRM- oder ERP-System zu importieren sind. Spätestens dann erweist sich die konsistente Schreibweise von Straßennamen als unerlässlich. Denn die Daten müssen abgeglichen und Duplikate vermieden werden. Mit Hilfe von Power Query lässt sich die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Adressdaten sicherstellen. Die Anweisung List.Accumulate sowie Mapping spielen hierbei die Hauptrollen. Das sind die Schritte:

Vorschau auf die Lösung mit vereinheitlichter Schreibweise der Straßennamen

Vorschau auf die Lösung mit vereinheitlichter Schreibweise der Straßennamen

weiterlesen

Power Query: Datum aus dem Spaltentitel auslesen und als neue Spalte bereitstellen

08.03.2023   Hildegard Hügemann

Beim Import aus fremden Systemen sind wichtige Informationen manchmal Teil eines Spaltentitels. Hier im Beispiel ist es der Monat, aus dem die Daten stammen. Es kann aber auch die verwendete Währung oder die Umsatzbasis sein. Wird diese Teilinformation für die spätere Auswertung gebraucht, muss sie aus dem Spaltentitel ausgelesen und als neue Spalte bereitgestellt werden. In diesem Power-Query-Rezept beschreibe ich die Schritte.

Eine Information aus dem Spaltentitel in einer neuen Spalte bereitstellen

weiterlesen

Power Query: Fehlerhafte Daten gekonnt überwachen per Kontrollabfrage

23.02.2023   Hildegard Hügemann

Beim Berechnen in Excel sind Formelfehler wie #DIV/0 nicht auszuschließen. Allein schon beim Eingeben können durch Tippfehler Zahlen zu Texten und damit unbrauchbar für die Datenanalyse werden. Welche Folgen hat das dann beim Import der Excel-Daten in Power Query? Wie lässt sich sicherstellen, dass dort nur valide Daten ausgewertet werden?
Eine spezielle Abfrage zur Fehlererkennung und -typisierung kann solche Fehlerwerte aufspüren und Hinweise zu deren Ursache geben.

Eine zusätzliche Abfrage für Kontrollzwecke zeigt mögliche Fehlerquellen und deren Ursache

Das sind die Schritte zum Anlegen der Kontrollabfrage. weiterlesen

Power Query: Anfügen neuer Tabellen mit abweichender Spaltenanzahl ohne Datenverlust | Teil 2

08.02.2023   Hildegard Hügemann

In Teil 1 habe ich gezeigt, wie mit einer einzigen Power Query-Abfrage stets alle Tabellen einer Arbeitsmappe automatisch angefügt werden, auch wenn im Laufe der Zeit zusätzliche Spalten hinzukommen. Dabei habe ich die M-Funktion Table.Combine eingesetzt.
Der Nachteil dieser Lösung: Table.Combine kann als Parameter nur eine Liste – sprich EINE Spalte – verarbeiten.
Was aber, wenn zusätzlich zu den Daten noch der Name der Tabelle benötigt wird, um beispielsweise den Monat zu hinterlegen, aus dem die Daten stammen? Auch das ist mit einem kleinen Eingriff in den M-Code möglich. Hier sind die Schritte.

weiterlesen

Power Query: Anfügen neuer Tabellen mit abweichender Spaltenanzahl ohne Datenverlust | Teil 1

25.01.2023   Hildegard Hügemann

In einer Excel-Mappe wird pro Monat eine neue Tabelle erstellt. Die Tabellen sollen automatisch zusammengeführt und ausgewertet werden, wenn eine neue Monatstabelle hinzukommt. Mit Power Query ist das kein Problem. Ich wähle eine Methode, die das Zusammenführen der Tabellen erledigt und zwar unabhängig von ihrer Anzahl oder ihrem Namen. Was aber, wenn neue Monatstabellen mehr Spalten aufweisen? Auch hierfür bietet Power Query eine Lösung.

Alle Tabellen der Arbeitsmappe dynamisch zusammenführen

weiterlesen