Sie suchen Anleitungen und Tipps zum produktiven Umgang mit den Office-Programmen?
Hier finden Sie gebündeltes Wissen zu Office 2010, 2013, 2016 und zu Office 365. Lesen Sie, wie Sie Aufgaben effizienter erledigen, typische Probleme meistern und welche Neuerungen die Arbeit mit Office erleichtern.
Hinweis: Angesichts der vielfältigen Konfigurationen von Hard- und Software sowie der permanenten Office-Updates können wir keine Gewähr für die Inhalte übernehmen.
Nutzen Sie die Schnellnavigation rechts, um Beiträge zu einem bestimmten Thema zu sehen oder geben Sie oben rechts Ihren Suchbegriff ein.
TIPP: Versäumen Sie nicht, den Blog zu abonnieren. Klicken Sie einfach rechts oben auf das RSS-Symbol, damit Sie ab sofort stets up to date sind.
Unliebsame Automatismen, die sich aus den AutoKorrektur-Einstellungen ergeben, müssen nicht nur – wie bereits beschrieben – in Word und PowerPoint, sondern auch in Outlook 2010 angepasst werden. Welche Befehlsfolge dafür erforderlich ist, beschreibt die folgende Anleitung. weiterlesen
Meine E-Mail-Korrespondenz lege ich in Unterordnern ab. Bei eingehenden Nachrichten helfen mir Regeln. E-Mails, die ich verschicke, landen in Gesendete Elemente. Anfangs habe ich diese nachträglich in die passenden Unterordner verschoben – MANUELL! Bis ich vor drei Jahren eine Option fand, die das automatisch erledigt. Doch wo ist die in Outlook 2010 versteckt? Hier die Schritte: weiterlesen
Für Nachrichten mit wiederkehrendem Inhalt oder an bestimmte Personen hab ich bisher Vorlagen angelegt und diese in eine Symbolleiste eingebaut. Somit reichte ein Mausklick, um vorgefertigte E-Mails mit Empfängeradresse, Betreff und festen Inhalten zu erzeugen. Doch lässt sich diese zeitsparende Technik auf Outlook 2010 übertragen, denn Symbolleisten gibt‘s nicht mehr? Eine Lösung bringen die QuickSteps.
Mit dem Begriff konnte ich zu Beginn nicht viel anfangen. Ich bevorzuge nun mal deutsche Bezeichnungen – unter “Zeitsparer” beispielsweise würde sich jeder sofort einen Nutzen vorstellen können und gleich neugierig werden. Inzwischen weiß ich, dass QuickSteps so etwas wie weiterentwickelte Regeln sind. weiterlesen
Schon so manches Mal hat mich geärgert, dass PowerPoint keine gebogenen Pfeile hat, die sich leicht anpassen lassen. Auch bei den vielen SmartArt-Grafiken bin ich nicht wirklich fündig geworden. Als ich das folgende ovale Ablaufdiagramm aus vier gebogenen Pfeilen anlegen sollte, waren die Shape-Werkzeuge meine Rettung. Hier die Bauanleitung. weiterlesen
Nachdem die neuen Shape-Werkzeuge im vorangegangenen Beitrag vorgestellt wurden, hier erste Beispiele mit “Bauanleitung”. Beispiel 1 demonstriert, wie aus vier Formen die Vorderseite eines Triebwagens wird, Beispiel 2, wie aus zehn Formen der Umriss eines Hauses entsteht. Beide Lösungen zeigen, dass als Ergebnis tatsächlich EIN Objekt entsteht – und zwar mit einheitlicher Füllung und Konturlinie. weiterlesen
Ganz oben auf meiner Favoritenliste der PowerPoint 2010-Neuerungen stehen vier Befehle, die leider ziemlich versteckt sind: die Shape-Werkzeuge, mit denen ich völlig neue Formen anlegen kann. Sie eröffnen beim Zeichnen ganz neue Möglichkeiten, denn mit ein wenig Übung und Phantasie lassen sich so ziemlich alle Objekte nachbilden. weiterlesen
Ein seit Word 2007 voreingestellter Zeilenabstand von 1,15 und dazu noch ein Abstand von 10 pt nach einem Absatz ist für viele Anwender zu „großzügig“. Kein Wunder, dass Umsteiger fragen, wie das abzustellen ist. In Word 2010 gibt es zwar immer noch diese Voreinstellung, aber der Weg, um das zu ändern, ist deutlich einfacher geworden. weiterlesen
Office 2010 beschert uns nicht nur Innovationen und Änderungen in den einzelnen Anwendungen, sondern auch einen neu konzipierten Online-Bereich für den Download von Vorlagen und Bildern. “Bilder und mehr” bietet ein Portal, das durch übersichtliche Gestaltung und deutlich verbesserte Vorschau-Funktionen glänzt. Die Internetadresse https://officebeta.microsoft.com/de-de/images wird sich bestimmt noch ändern – ein Besuch lohnt schon jetzt. weiterlesen
Auch in Word 2010 sind die Standardeinstellungen der AutoKorrektur nicht ohne Tücken. Da dieses Thema in meinem Blogbeitrag für PowerPoint schon beleuchtet wurde, komme ich gleich zu den für mich optimalen Einstellungen. Andere Anwender würden vielleicht teilweise nicht so entscheiden. Logisch, denn Word muss je nach Anwendungszweck anders konfiguriert werden.
Hier mein Vorgehen: weiterlesen
Zwar bin ich von PowerPoint 2010 begeistert, aber es gibt weiterhin Unzulänglichkeiten, die von Version zu Version mitgeschleppt werden. Dazu gehören automatische Korrekturmechanismen, die sicher nicht nur mich nerven: Texte werden kleiner, Nummerierungen drängen sich auf, kurze Trennstriche werden zu langen Gedankenstrichen. Daher ist nach der Installation erst einmal Nachbessern angesagt.
Hier die wichtigsten Handgriffe: weiterlesen