Wer in Word ein Dokument mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis erstellt und dabei unterschiedliche Formate für Seitenzahlen verwendet, erlebt nach dem Export in eine PDF-Datei böse Überraschungen. Egal, welcher Reader zum Lesen der PDF verwendet wird: Der Wechsel zu einer bestimmten Seite scheint unmöglich, denn die Eingabe einer Seitenzahl führt nicht zur gewünschten Seite.
Dieser Blogbeitrag beschreibt, wie das Problem zu lösen ist.
Schlagen Sie sich auch mit solchen Fragen herum? Dabei ist die Antwort gar nicht kompliziert: Formatvorlagen nutzen.
Denn mit Formatvorlagen lassen sich Texte mit wenigen Mausklicks in die gewünschte Form bringen. Vorbei die Zeiten manueller Formatierungen, die eine Menge Zeit fressen.
Neben dem Zeitsparfaktor haben Formatvorlagen einen weiteren Vorteil: Auch Kollegen haben keine Mühe mehr, ihre Zuarbeiten in der erforderlichen Optik abzuliefern. Langwieriges Nachformatieren entfällt somit.
Wie Formatvorlagen genutzt werden und wie sich eigene Formatvorlagen anlegen lassen, zeigen 4 aufeinander aufbauende Kurse bei den Word-Kompetenztagen im September in Fulda. Hier schon mal eine Vorschau darauf, welche Elemente dabei eine Rolle spielen:
Die Elemente einer Formatvorlage
Alle, die in den vergangenen Jahren die Formatvorlagen-Kurse absolviert haben waren sich einig: »Hätten wir doch nur eher gewusst, wie viel Zeit und Nerven wir mit Formatvorlagen sparen!«
November 2006? Klar doch, da fanden die ersten Word-Kompetenztage statt:
„Wenn Ihnen Word manchmal ein Rätsel aufgibt, dann hilft Ihnen diese einzigartige Trainingsveranstaltung garantiert weiter“ – so das Motto der ersten Veranstaltung.
Erstaunlich, wie aktuell es auch heute noch ist: Zum Glück konnte das Trainerteam in den letzten 10 Jahren in über 260 Kursen unzählige Rätsel lösen und so dafür sorgen, dass Word bei allen Teilnehmern endlich das tut, was es soll: fehlerfrei arbeiten anstelle zu nerven.
weiterlesen
Fremdsprachen in Word? Dank passender Sprachpakete ist das für viele Sprachen dieser Welt keinerlei Problem. Einfach das passende Language-Paket erwerben und installieren – und schon steht die Sprache nicht nur für die Rechtschreib- und Grammatikprüfung, sondern auch im Menüband als Anzeigesprache zur Verfügung. weiterlesen
Microsoft hat seine Anwender verstanden und stellt mit dem neuesten Update endlich die Möglichkeit zur Verfügung, das Outlook-Programm Icon wieder in seiner gewohnten Farbe Gelb darzustellen. Witziger Weise ist die Funktion in Word implementiert worden und nicht wie man erwartet in Outlook selbst.
Sehen Sie in dem Video von Markus Hahner wo die Funktion versteckt ist und wie das Ergebnis ausschaut. weiterlesen