Alle Dateien aus einem Ordner nicht manuell, sondern automatisiert einzulesen und anzufügen, ist eine enorme Arbeitserleichterung. Ich muss mir nur einmal Gedanken machen, wie eine solche Datei aufbereitet werden muss. Power Query hinterlegt die Schritte und wendet sie bei jeder Datei aus dem Ordner an, auch wenn eine neue hinzukommt. Nach der Aufbereitung der einzelnen Dateien werden die Daten aus allen Dateien kombiniert durch Anfügen. Ich muss also künftig nur noch auf Aktualisieren klicken, um die Daten aus allen Dateien in einer langen Liste zu erhalten.
Was aber, wenn versehentlich eine »falsche« Datei in den Ordner gerät? Ein Aktualisierungsfehler kann die Folge sein. Wie ich dem vorbeuge, zeige ich im folgenden Beitrag.
Schon bevor Power Query automatisch eine Funktion erstellt, kann ich durch Filterkriterien die richtigen Dateien für die Analyse sicherstellen. Hier zwei Beispiele:
Nachdem ich mit Filterkriterien die Auswahl der richtigen Dateien sichergestellt habe, folgt das Kombinieren der Dateien.
Nicht immer sind die Dateien gleich zum Anfügen geeignet. Die Aufbereitungsschritte für jede einzelne Datei führe ich unter Beispieldatei transformieren aus.
Zur Aufbereitung dieser Dateien gehe ich wie folgt vor:
Ist die Beispieldatei korrekt aufbereitet, sind auch die durch Anfügen der Dateien entstandenen Daten in Ordnung.
Wer den Import von Daten aus einem Ordner vorbereitet, sollte gleich zu Beginn mit Filterkriterien die richtige Auswahl der Dateien sicherstellen. Diese Filterkriterien werden automatisch an zwei Stellen in den Abfrageprozess eingearbeitet: in die Abfrage Beispieldatei und in die Abfrage Umsaetze_2023.
Am 6. September gibt es die nächste Gelegenheit dafür in meinem Online-Kurs Daten automatisiert importieren, bereinigen und transformieren
Hier geht’s zu den Kursdetails und zur Anmeldung.
TIPP: Wer hier im Blog ALLE Rezepte zu Power Query finden möchte, gibt einfach oben rechts in das Suchfeld Power-Query-Rezept ein.
Über den Autor