Beim Berechnen in Excel sind Formelfehler wie #DIV/0 nicht auszuschließen. Allein schon beim Eingeben können durch Tippfehler Zahlen zu Texten und damit unbrauchbar für die Datenanalyse werden. Welche Folgen hat das dann beim Import der Excel-Daten in Power Query? Wie lässt sich sicherstellen, dass dort nur valide Daten ausgewertet werden?
Eine spezielle Abfrage zur Fehlererkennung und -typisierung kann solche Fehlerwerte aufspüren und Hinweise zu deren Ursache geben.
Das sind die Schritte zum Anlegen der Kontrollabfrage.
Ich lese die oben links gezeigte Excel-Tabelle [1] in Power Query ein und entpivotiere sie dort.
So sieht das Ergebnis aus:
Zum Anlegen einer Abfrage für Fehlerwerte erstelle ich einen Verweis per Rechtsklick auf die vorhandene Abfrage und füge weitere Schritte hinzu.
So sieht nun das Ergebnis meiner Fehlerabfrage aus:
Sind Fehler vorhanden, kann ich sie mit einem Blick erkennen und anhand der Fehlermeldung in der Originaldatei beheben. Die anschließende Datenanalyse kann ich nun mit gutem Gefühl durchführen :-).
HINWEIS
In der Abfrageliste werden Fehler – falls vorhanden – immer rechts neben der Angabe der geladenen Zeilen angezeigt. Hier kann im Fehlerfall per Hyperlink eine Abfrage generiert werden. Allerdings weist diese Abfrage nur die fehlerhaften Zeilen aus, nicht aber die Art des Fehlers.
… ist genau richtig in meinem Online-Kurs Power Query für Fortgeschrittene: Mit eigenen Abfrage-Tools die Datenaufbereitung optimieren am 25. Oktober.
Hier geht’s zu den Details und zur Anmeldung.
TIPP: Wer hier im Blog ALLE Rezepte zu Power Query finden möchte, gibt einfach oben rechts in das Suchfeld Power-Query-Rezept ein.
- Dipl.-Informatikerin
- Trainerin für Excel und Power BI
- Als erfahrene Datenanalystin Coach für BI-Projekte
- Anwendungsentwicklerin für BI-Tools
- Fachbuchautorin und Bloggerin zu Excel und Power BI
- Video-Trainerin zu Power BI für LinkedIn Learning
- Microsoft Certified Excel Expert
- Microsoft Certified Power BI Data Analyst Associate
Über den Autor