25. Mai 2022 (4 Plätze frei)TERMIN
9:00 bis 16:30
ONLINE
Sie wollen wertvolle Informationen aus Ihren Rohdatenbeständen herausholen, aber
In diesem Kurs lernen Sie, mit welchen der leistungsfähigen DAX-Funktionen Sie die Grenzen von Pivot überwinden.
Wer sollte an diesem Kurs teilnehmen?
ONLINE-Kurse führen wir mit Microsoft Teams durch. Teilnehmende benötigen eine Kamera und idealerweise ein Headset.
Ein zusätzlicher Monitor ist für das Zuschauen und gleichzeitige Mitmachen unabdingbar.
Im Vorfeld des ONLINE-Kurses erhalten Sie eine Einladung mit einem Link zur Teilnahme.
Gern führen wir mit den Teilnehmenden vorab einen Technik-Check durch.
Der ONLINE-Kurs geht von 9:00 bis 16:30 Uhr
Termin: 24. März 2022
WICHTIG: Auf Ihrem Computer muss folgende Software installiert und verfügbar sein: Excel 2016, 2019, 2021 oder 365 inklusive »Power Query« und »Power Pivot«. Eine Teilnahme mit Excel 2010 oder Excel für Mac ist nicht möglich.
Ein Datenmodell in Excel aufbauen
Die Wirkungsweise von DAX-Funktionen verstehen
Zentrale DAX-Funktionen kennen und für Analysen nutzen
Alltagsaufgaben mit DAX-Formeln lösen
Daten visualisieren und interaktive Berichte aufbauen
Die Ergebnisse aus dem Datenmodell mit Pivot-Tabellen, Pivot-Charts und Datenschnitten übersichtlich in einem Dashboard präsentieren
Wenn es noch mehr sein soll: Das leistet Power BI Desktop
Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Datenbankentwicklerin sowie zahlreichen Kundenprojekten weiß Hildegard Hügemann nur allzu gut, wie zeitraubend das Importieren und Aufbereiten von Daten und wie fehleranfällig das Abgleichen von Listen sein kann.
Daher vermittelt sie in diesem Aufbauworkshop, wie Sie diese Aufgaben in Excel mit Hilfe von Joins in Power Query automatisiert und zuverlässig erledigen können.
Teilnehmer ihrer Workshops schätzen ihre strukturierte und besonnene Art der Wissensvermittlung, ihr geduldiges Eingehen auf Fragen sowie ihr wertvolles Praxiswissen.
Der folgende Steckbrief liefert die wichtigsten Fakten zu Ihrer Trainerin.
Der Teilnahmepreis beträgt 445,00 €*.
*) Unsere Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
1. Juni 2022 (3 Plätze frei)TERMIN
9:00 bis 16:30
ONLINE
In Zeiten zunehmender Daten sind manuelle Auswertungen kaum noch praktikabel. Sie sind zeitaufwändig und fehleranfällig.
Mit eigenen Tools in Power Query automatisieren Sie die Abläufe und liefern so eine zuverlässige und stets aktuelle Datenbasis für Entscheidungen, z. B. mit
Wer an diesem Workshop teilnehmen sollte
ONLINE-Kurse führen wir mit Microsoft Teams durch. Teilnehmende benötigen ein Headset und eine Kamera. Ein zusätzlicher Monitor ist für das Zuschauen und gleichzeitige Mitmachen unabdingbar.
Im Vorfeld des ONLINE-Kurses erhalten Sie eine Einladung mit einem Link zur Teilnahme. Gern führen wir mit den Teilnehmenden vorab einen Technik-Check durch.
Dieser ONLINE-Kurs geht von 9:00 bis 16:30 Uhr
Termin: 22. März 2022
WICHTIG: Auf Ihrem Computer muss folgende Software installiert und verfügbar sein: Excel 2013, 2016, 2019 oder 365 inklusive »Power Query« und »Power Pivot«. Eine Teilnahme mit Excel 2010 oder Excel für Mac ist nicht möglich.
Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Datenbankentwicklerin sowie zahlreichen Kundenprojekten weiß Hildegard Hügemann nur allzu gut, wie zeitraubend das Importieren und Aufbereiten von Daten und wie fehleranfällig das Abgleichen von Listen sein kann.
Daher vermittelt sie in diesem Workshop, wie Sie diese Aufgaben in Excel mit Hilfe von Power Query automatisiert und zuverlässig erledigen.
Teilnehmer ihrer Workshops schätzen ihre strukturierte und besonnene Art der Wissensvermittlung, ihr geduldiges Eingehen auf Fragen sowie ihr wertvolles Praxiswissen.
Der folgende Steckbrief liefert die wichtigsten Fakten zu Ihrer Trainerin.
Der Teilnahmepreis beträgt 445,00 €*.
*) Unsere Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
7. Juni 2022 (4 Plätze frei)TERMIN
9:00 bis 16:30
ONLINE
Vielleicht hatten Sie schon immer die Ahnung, dass Sie nur einen Teil der Möglichkeiten nutzen, die Adobe Acrobat bietet. In diesem eintägigen Praxiskurs erweitern Sie Ihren Wissensstand beträchtlich.
Wer sollte an diesem Workshop teilnehmen?
ONLINE-Kurse führen wir mit Microsoft Teams durch. Teilnehmende benötigen ein Headset und eine Kamera. Ein zusätzlicher Monitor ist für das Zuschauen und gleichzeitige Mitmachen unabdingbar.
Im Vorfeld des ONLINE-Kurses erhalten Sie eine Einladung mit einem Link zur Teilnahme. Gern führen wir mit den Teilnehmenden vorab einen Technik-Check durch.
Dieser ONLINE-Kurs geht von 9:00 bis 16:30 Uhr
Termin: 7. Juni 2022
So passen Sie Adobe Acrobat optimal an Ihren Arbeitsstil an
Eigene Werkzeugleisten, Navigation, Ansichten und Druckeinstellungen
Perfektes Zusammenspiel von Adobe Acrobat und Microsoft Office
Anklickbares Inhaltsverzeichnis, Präsentieren ohne PowerPoint,
PDF als Datei-Container, Outlook-Daten plattformunabhängig archivieren
Fremde PDF-Dateien in Microsoft Office weiterbearbeiten
PDF direkt in bearbeitbare Word-Datei umwandeln, Tabellen aus einer PDF ohne Abtippen nach Excel übernehmen, von der der PDF zur PowerPoint-Datei
Fortgeschrittene Bearbeitungstechniken für PDF-Dateien
Mehrere PDF-Dateien zusammenführen, umfangreiche PDFs in sinnvolle Einzeldateien zerlegen, kompakte PDF-Pakete mit geschützten Dateien
PDF-Dateien komfortabel anpassen
Seiten drehen, löschen, einfügen, Lesezeichen und Hyperlinks einfügen,
einheitliche Kopf- oder Fußzeilen definieren, Wasserzeichen bauen
Sicherheit und Datenschutz mit Adobe Acrobat gewährleisten
Sensible Dokumentbereiche dauerhaft geheim halten, Meta-Daten finden und löschen, Datei- und Veränderungsschutz per Kennwort absichern
Typische Arbeitsschritte automatisieren mit zeitsparenden Aktionen
Wichtige Layouteinstellungen per Klick vereinheitlichen, personalisierte Informationen eintragen, mehrere Schutzschritte auf einmal anwenden
Dietmar Gieringer ist seit vielen Jahren einer der Speaker bei den bundesweiten Roadshows von Adobe. Dort begeistert er als Adobe Acrobat Influencer mit seinem umfangreichen Praxiswissen zum Zusammenspiel von Adobe Acrobat und Microsoft Office.
Der folgende Steckbrief liefert die wichtigsten Fakten zu Ihrem Trainer.
Der Teilnahmepreis beträgt 445,00 €*.
*) Unsere Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
9. Juni 2022 (5 Plätze frei)TERMIN
9:00 bis 16:30
ONLINE
Sie hatten schon immer die Ahnung, dass Sie nur einen Teil der Möglichkeiten nutzen, die Adobe Acrobat bietet. Erweitern Sie in diesem eintägigen Kurs Ihr Wissen zum Thema digitale Formulare.
Wer sollte an diesem Workshop teilnehmen?
ONLINE-Kurse führen wir mit Microsoft Teams durch. Teilnehmende benötigen ein Headset und eine Kamera.
Ein zusätzlicher Monitor ist für das Zuschauen und gleichzeitige Mitmachen unabdingbar.
Im Vorfeld des ONLINE-Kurses erhalten Sie eine Einladung mit einem Link zur Teilnahme.
Gern führen wir mit den Teilnehmenden vorab einen Technik-Check durch.
Dieser ONLINE-Kurs geht von 9:00 bis 16:30 Uhr
Termin: 9. Juni 2022
Warum es bei Formularen auf eine gute Planung ankommt
Benutzerfreundlich, verständlich und einladend gestaltet:
Wie sich diese drei Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen
Verblüffend einfache Wege zum Formular
Word-Dokumente als Gestaltungsvorlage nutzen, Felder platzieren und das Zeitsparpotenzial des Assistenten nutzen
Profitechniken zur Gestaltung kennen und einsetzen
Formularfelder exakt positionieren, umfangreiche Einträge zulassen, mit Optionsfeldern eindeutige Aussage ermitteln
Wie sich die Benutzerfreundlichkeit optimieren lässt
Felder in bedarfsgerechter Reihenfolge auswählen, Benutzerhilfen einbauen, Hilfetexte am Bildschirm anzeigen aber nicht drucken
Formulare verteilen, nachverfolgen und auswerten
Rückläufer in einer Datei zusammenfassen, Tracking, wer geantwortet hat und wer nicht, Nachzügler zeitsparend erneut anschreiben, Ergebnisse automatisch erfassen, auswerten, filtern und exportieren
Spezial-Wissen
Berechnungsfunktionen, Optik-Tuning und Gültigkeitsprüfung
Dietmar Gieringer ist seit vielen Jahren einer der Speaker bei den bundesweiten Roadshows von Adobe. Dort begeistert er als Adobe Acrobat Influencer mit seinem umfangreichen Praxiswissen zum Zusammenspiel von Adobe Acrobat und Microsoft Office.
Der folgende Steckbrief liefert die wichtigsten Fakten zu Ihrem Trainer.
Der Teilnahmepreis beträgt 445,00 €*.
*) Unsere Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
28. März (6 Plätze frei)TERMIN
9:00 bis 12:30
ONLINE
Wer nach bestimmten Daten in seinen Listen sucht, nutzt Filter. Doch wie viele Datensätze wurden gefiltert und welches Teilergebnis ergeben sie? Eine intelligente Tabelle liefert die Antworten.
Wer sollte an diesem Workshop teilnehmen?
ONLINE-Kurse führen wir mit Microsoft Teams durch. Teilnehmende benötigen ein Headset und eine Kamera. Ein zusätzlicher Monitor ist für das Zuschauen und gleichzeitige Mitmachen unabdingbar.
Im Vorfeld des ONLINE-Kurses erhalten Sie eine Einladung mit einem Link zur Teilnahme. Gern führen wir mit den Teilnehmenden vorab einen Technik-Check durch.
Dieser ONLINE-Kurs geht von 9:00 bis 12:30 Uhr
Termin: 28. März 2022
Datenbestände leichter überblicken
Schlüsselkennzahlen in einem Mini-Cockpit zusammenfassen
Listen kompakt auswerten mit Pivot-Tabellen
Aus ihrer langjährigen Erfahrung in Trainings und Kundenprojekten weiß Hildegard Hügemann nur allzu gut, wie zeitraubend und fehleranfällig das Auswerten von Listen sein kann.
Daher vermittelt sie in diesem Einführungskurs, wie auch Anwender mit wenig Erfahrung in Excel mit ganz einfachen Schritten informative Auswertungen aufbauen, aktualisieren und sogar interaktiv machen.
Teilnehmer schätzen ihre strukturierte und besonnene Art der Wissensvermittlung, ihr geduldiges Eingehen auf Fragen sowie ihr wertvolles Praxiswissen. Gerade bei Onlinekursen zählt das besonders. Der folgende Steckbrief liefert die wichtigsten Fakten zu Ihrer Trainerin.
Der Teilnahmepreis beträgt 235,00 €*.
*) Unsere Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.
14. März (6 Plätze frei)TERMINE
9:00 bis 12:30
ONLINE
In diesem Workshop lernen Sie die Finessen der Serienbrief-Technik kennen, sodass Dokumente wie einzeln geschrieben wirken, obwohl sie in Serie erstellt wurden.
So meistern Sie die gendergerechte Kommunikation in Word-Dokumenten, die sich an verschiedenste Personengruppen richten, beispielsweise
Wer sollte an diesem Workshop teilnehmen?
ONLINE-Kurse führen wir mit Microsoft Teams durch. Teilnehmende benötigen ein Headset und eine Kamera. Ein zusätzlicher Monitor ist für das Zuschauen und gleichzeitige Mitmachen unabdingbar.
Im Vorfeld des ONLINE-Kurses erhalten Sie eine Einladung mit einem Link zur Teilnahme. Gern führen wir mit den Teilnehmenden vorab einen Technik-Check durch.
Dieser ONLINE-Kurs geht von 9:00 bis 12:30 Uhr
Termin: 14. März 2022
Die Anforderungen für den Seriendruck definieren
Vorausschauend planen und die Felder für die Datenquelle festlegen
Die Datenquelle vorbereiten
Von sprechenden Spaltenüberschriften über zeitsparende Tools zur Überprüfung der Daten bis hin zu nützlichen Hilfsspalten
Das Word-Dokument mit Seriendruckfeldern bestücken
Seriendruckfelder einfügen, in der Vorschau kontrollieren und in ein Seriendokument ausleiten
Seriendruckfelder mit Bedingungen kombinieren
Mit einfachen und verschachtelten WENN-Regeln überall im Text flexibel und gendergerecht formulieren
So kann Word auch rechnen
Individuell berechnete Beträge mit Hilfe von Seriendruckfeldern erzeugen
Die Trickkiste der Formatschalter nutzen
Für Texte, für Währungsbeträge und für Datumsangaben jederzeit das jeweils passende Format einsetzen
Tipps & Tricks von der Seriendruck-Praktikerin
Seriendruckfelder als Bausteine anlegen und künftig Zeit sparen
Aus ihrer langjährigen Erfahrung in Trainings und Kundenprojekten kennt Hildegard Hügemann die zahlreichen Facetten des Seriendrucks – egal, ob für Serienbriefe, Etiketten, Schilder, Kataloge oder Arbeitsverträge.
Teilnehmende schätzen ihre strukturierte und besonnene Art der Wissensvermittlung, ihr geduldiges Eingehen auf Fragen sowie ihr wertvolles Praxiswissen. Gerade bei Onlinekursen zählt das besonders. Der folgende Steckbrief liefert die wichtigsten Fakten zu Ihrer Trainerin.
Der Teilnahmepreis beträgt 235,00 €*.
*) Unsere Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.