Excel

Power Query: Störende null-Werte ersetzen und somit korrekte Berechnungen sicherstellen

11.12.2024   Hildegard Hügemann

Fehlende Werte – sog. null-Werte – sind oft der Grund, dass Berechnungen gar nicht oder nicht korrekt erfolgen können. In meinem Blogbeitrag Power Query: Falsche Ergebnisse bei leeren Zellen vermeiden habe ich erklärt, wie beim Addieren und Subtrahieren von Zahlen sichergestellt wird, dass auch Zellen mit null korrekt berechnet werden – in dem Fall mit Hilfe der Funktion List.Sum.
Im heutigen Blogbeitrag zeige ich, wie mit Hilfe des COALESCE-Operators ?? störende null-Werte auf einfache Art behandelt werden. Die vielfältige Verwendbarkeit des COALESCE-Operators demonstriere ich anhand von drei Beispielen: 1) Ermitteln des Saldos von Einnahmen und Ausgaben, 2) Berechnen eines rabattierten Betrags und 3) Auswerten von Messreihen.

 

weiterlesen

Power Query ohne Chaos: Abfragen effizient dokumentieren

05.11.2024   Hildegard Hügemann

Wer kennt das nicht: Bereits nach wenigen Tagen erinnert man sich kaum noch daran, warum ein bestimmter Schritt in eine Power Query-Abfrage eingebaut wurde oder wozu eine spezielle Hilfsabfrage dienen soll. Noch schlimmer: Jemand verlässt das Team und hinterlässt einen Dschungel unkommentierter Abfragen. Wie lässt sich jetzt der Ablauf von Abfragen herausfinden oder gar ändern?

Die Lösung heißt Dokumentation. Doch mal ehrlich: Wer macht das schon gern? Daher zeige ich hier drei Methoden, wie das möglichst mühelos gelingt.

weiterlesen

Power Query: Falsche Ergebnisse bei leeren Zellen vermeiden

18.10.2024   Hildegard Hügemann

Neulich bei einem bekannten Getränkehersteller: Im Kurs überrascht mich jemand mit der Frage, warum Power Query nicht fehlerfrei subtrahieren könne. Allerdings stellte sich schnell heraus, was die tatsächliche Ursache für falsche Ergebnisse war: Zellen ohne Inhalt, die in Power Query mit null angezeigt werden.
Was ist an null so besonders? Wird beispielsweise von einem Ausgangswert eine null-Zelle subtrahiert, gibt Power Query null zurück statt des Ausgangswertes. Das führt zu Fehlern, wenn der Rückgabewert null in weiteren Berechnungen verarbeitet wird. Mit den folgenden Schritten lassen sich solche Fehler vermeiden.

Bei null-Werten in einer Zelle rechnen die Operatoren +, -, *, / nicht, sondern geben null zurück

Bei null in einer Zelle rechnen die Operatoren Plus (+), Minus (-), Mal (*) oder Geteilt durch (/) nicht, sondern geben null zurück

weiterlesen

Power Query: Duplikate eliminieren durch Gruppieren und Aggregieren und Informationen erhalten

01.10.2024   Hildegard Hügemann

Power Query wird oft genutzt, um Informationen aus einer Zelle zu trennen und auf verschiedenen Zeilen oder Spalten zu verteilen. Doch manchmal wird genau das Gegenteil gebraucht. Diesmal muss ich Inhalte aus mehreren Zeilen in einer Zelle zusammenfassen:

  • Und zwar sind links in der grauen Originaltabelle die Artikel wegen verschiedener Herkunftsländer mehrfach aufgelistet.
  • Ich benötige jedoch eine Übersicht, in der alle Artikel nur einmal stehen.
  • Die Herkunftsländer sollen in einer Zelle als Zusatzinformation zusammengefasst werden.
Links die Artikelliste mit Duplikaten, rechts die Artikelliste nach ArtikelNr gruppiert und Herkunftsländer in einer Zelle gebündelt

Links die Artikelliste mit Duplikaten, rechts die Liste nach ArtikelNr gruppiert und die Herkunftsländer in einer Zelle gebündelt

weiterlesen

Excel 365: Leichtere Orientierung mit dem Befehl »Fokuszelle«

24.09.2024   Dieter Schiecke

Microsoft verbessert erneut das Benutzererlebnis: Künftig wird es deutlich leichter, in der Vielzahl von Zellen die jeweils aktive zu erkennen. Dazu wird Excel 365 um den Befehl Fokuszelle erweitert. Im Updatekanal Betaversion ist er bereits verfügbar. Es macht echt Spaß, diese Neuerung auszuprobieren! 🚀  Vorbei die Zeiten von Makros oder bedingten Formaten, die beim Kennzeichnen der aktiven Spalte und Zeile halfen.

Der neue Befehl Fokuszelle auf der Registerkarte Ansicht

Der neue Befehl Fokuszelle auf der Registerkarte Ansicht

weiterlesen

Ein kleiner Schlagabtausch: XVERWEIS gegen SVERWEIS

25.06.2024   Martin Weiß

Dieter Schiecke hat in seinem Blogbeitrag SVERWEIS: Der Klassiker lebt weiter! ein paar neue Seiten des alten Bekannten SVERWEIS vorgestellt. Dabei hat er die provokante Frage aufgeworfen, ob der SVERWEIS vielleicht doch besser als der XVERWEIS sein könnte.
Diese kleine Herausforderung möchte ich heute gerne annehmen und werde dazu die Beispiele aus seinem Beitrag mit dem XVERWEIS umsetzen. Am Ende wird sich dann zeigen, welche Funktion das Rennen macht. RING FREI!

weiterlesen

SVERWEIS: Der Klassiker lebt weiter! Sogar besser als der XVERWEIS?

11.06.2024   Dieter Schiecke

Seit Einführung der Funktion XVERWEIS lese ich oft, dass der SVERWEIS nun ausgedient hat. Doch stimmt das auch? Im folgenden Beispiel zeige ich, warum der SVERWEIS nach wie vor seine Berechtigung hat – zumal er jetzt eine Art Turbo bekommen hat.

Das Beispiel: Daten zu einem ausgewählten Kunden aus einer Tabelle auslesen

  • Im folgenden Bild sollen zu der Kundennummer in B3 die zutreffenden Daten in Zeile 6 angezeigt werden.
  • Die Kundendaten stehen in einer Tabelle ab Zeile 9.
  • Ein klassischer Anwendungsfall also für die Funktion SVERWEIS.
Zu der in B3 gewählten Kundennummer die passenden Kundendaten in Zeile 6 anzeigen

Zu der in B3 gewählten Kundennummer die passenden Kundendaten in Zeile 6 anzeigen

weiterlesen

Drucken in Excel: Alle wichtigen Einstellungen auf einen Blick

28.02.2024   Dieter Schiecke

Es müssen nicht immer Formeln, Pivot oder Power Query sein! Tipps zum Drucken machen die Teilnehmer eines Excel-Kurses manchmal ebenso glücklich. Denn auch in Zeiten der Digitalisierung werden Listen noch ausgedruckt.

Das folgende Video zeigt wichtige Einstellungen zum Drucken in Excel.

Power Query: Fehler beim Import von PDF-Inhalten korrigieren – zusammenbringen, was zusammengehört

15.02.2024   Hildegard Hügemann

Power Query kann seit einiger Zeit auch PDFs einlesen. Das klappt mal mehr und mal weniger gut. Manchmal kommen die Inhalte nicht korrekt an, beispielsweise sind Daten in den Zeilen versetzt. Im folgenden Power Query-Rezept zeige ich, wie verrutschte Daten automatisiert den passenden Zeilen zugeordnet werden.

Links das Original mit einer vertikalen Verschiebung nach dem Import aus einer PDF und rechts das mit Power Query korrigierte Ergebnis ohne vertikalen Versatz

Links das Original mit einer vertikalen Verschiebung nach dem Import aus einer PDF und rechts das mit Power Query korrigierte Ergebnis ohne vertikalen Versatz

weiterlesen

Power Query: Inkonsistente Telefonnummern vereinheitlichen auf ein standardisiertes Format

24.01.2024   Hildegard Hügemann

Im Blogbeitrag vom 10.01.2024 habe ich gezeigt, wie unterschiedlich lange Zeichenfolgen auf die gleiche Anzahl von Stellen vereinheitlicht werden. Dazu habe ich eine neue Spalte angelegt und dabei die Funktion Text.PadStart benutzt, die über das Menüband nicht zur Verfügung steht.
Heute zeige ich, wie sich Telefonnummern mit Power Query automatisiert in das internationale Format E.164 transformieren lassen. Diesmal OHNE zusätzliche Spalte. Dabei verwende ich Befehle aus dem Menüband und auch solche, die unter der Motorhaube versteckt sind.

Die Telefonnummern von links automatisiert in das internationale Format E.164 rechts umwandeln

Die Telefonnummern von links automatisiert in das internationale Format E.164 rechts umwandeln

weiterlesen