In bisherigen Word-Versionen standen kaum attraktive Formatierungsoptionen zur Auswahl. Während PowerPoint und selbst Excel in Version 2007 mit sehenswerten WordArt-Effekten glänzten, war in Word 2007 Askese angesagt. Erst Word 2010 hat nun endlich moderne Texteffekte im Angebot. Ohne umständliche Zwischenschritte kann ich jeden Text optisch aufwerten.
Folgendes Beispiel entstand dank neuer Texteffekte in 1 Minute. Früher hätte ich dafür mindestens das Fünffache und zusätzlich noch PowerPoint gebraucht. weiterlesen
Als Chefredakteur von “PowerPoint aktuell” bekomme ich vielfach Leseranfragen, wie sich PowerPoint-Präsentationen auf DVD brennen lassen, um sie anschließend auf TV-Geräten abzuspielen. Bisher funktionierte das recht und schlecht über den Einsatz mehrerer Drittprogramme.
Jetzt habe ich entdeckt, wie ich das in weniger als 30 Minuten mit PowerPoint 2010 und Windows 7 erledige – OHNE Zusatzprogramm.
Wer kennt das nicht: ein unbedachter Klick auf Nein beim Schließen von Excel, Word oder PowerPoint – schon ist die Arbeit an einer neuen oder die Änderung einer bestehenden Datei verloren.
Das wird es ab Office 2010 seltener geben, denn ungespeicherte Inhalte werden noch einige Zeit aufbewahrt. Hier ein Erfahrungsbericht zu dieser neuen Funktion.
Zugegeben, selbst nach mehreren Monaten Erfahrung mit Office 2010 Beta bin ich zuweilen noch irritiert, wenn beim Schließen eines Programms oder einer Datei die unten rechts gezeigte Speichern-Abfrage kommt. Statt des seit vielen Jahren gewohnten Ja, Nein, Abbrechen (links) erscheint nun Speichern, Nicht speichern, Abbrechen. weiterlesen
Zwei Dinge steigern meine Produktivität in Office besonders: Tastenkombinationen und die AutoKorrektur-Liste. Erstere machen mich schneller. Letztere ersparen mir Tipparbeit und damit Zeit. Ich würde niemals “benutzerdefiniert” schreiben – “bd” reicht, den Rest erledigt die AutoKorrektur. Die Liste solcher Kürzel ist bei mir über die Jahre gewachsen. Doch wie bekomme ich die nach Office 2010?
Die gute Nachricht vorab: Eine AutoKorrektur-Liste aus 2007 lässt sich in Office 2010 übernehmen. weiterlesen
Unliebsame Automatismen, die sich aus den AutoKorrektur-Einstellungen ergeben, müssen nicht nur – wie bereits beschrieben – in Word und PowerPoint, sondern auch in Outlook 2010 angepasst werden. Welche Befehlsfolge dafür erforderlich ist, beschreibt die folgende Anleitung. weiterlesen
Meine E-Mail-Korrespondenz lege ich in Unterordnern ab. Bei eingehenden Nachrichten helfen mir Regeln. E-Mails, die ich verschicke, landen in Gesendete Elemente. Anfangs habe ich diese nachträglich in die passenden Unterordner verschoben – MANUELL! Bis ich vor drei Jahren eine Option fand, die das automatisch erledigt. Doch wo ist die in Outlook 2010 versteckt? Hier die Schritte: weiterlesen
Für Nachrichten mit wiederkehrendem Inhalt oder an bestimmte Personen hab ich bisher Vorlagen angelegt und diese in eine Symbolleiste eingebaut. Somit reichte ein Mausklick, um vorgefertigte E-Mails mit Empfängeradresse, Betreff und festen Inhalten zu erzeugen. Doch lässt sich diese zeitsparende Technik auf Outlook 2010 übertragen, denn Symbolleisten gibt‘s nicht mehr? Eine Lösung bringen die QuickSteps.
Mit dem Begriff konnte ich zu Beginn nicht viel anfangen. Ich bevorzuge nun mal deutsche Bezeichnungen – unter “Zeitsparer” beispielsweise würde sich jeder sofort einen Nutzen vorstellen können und gleich neugierig werden. Inzwischen weiß ich, dass QuickSteps so etwas wie weiterentwickelte Regeln sind. weiterlesen
Nachdem die neuen Shape-Werkzeuge im vorangegangenen Beitrag vorgestellt wurden, hier erste Beispiele mit “Bauanleitung”. Beispiel 1 demonstriert, wie aus vier Formen die Vorderseite eines Triebwagens wird, Beispiel 2, wie aus zehn Formen der Umriss eines Hauses entsteht. Beide Lösungen zeigen, dass als Ergebnis tatsächlich EIN Objekt entsteht – und zwar mit einheitlicher Füllung und Konturlinie. weiterlesen
Ganz oben auf meiner Favoritenliste der PowerPoint 2010-Neuerungen stehen vier Befehle, die leider ziemlich versteckt sind: die Shape-Werkzeuge, mit denen ich völlig neue Formen anlegen kann. Sie eröffnen beim Zeichnen ganz neue Möglichkeiten, denn mit ein wenig Übung und Phantasie lassen sich so ziemlich alle Objekte nachbilden. weiterlesen