Autor-Archiv Dieter Schiecke

Excel: Nur ausgewählte Spalten an separater Stelle auflisten

16.04.2025   Dieter Schiecke

Wer aus einem großen Datenbestand nur bestimmte Datensätze sehen will, nutzt die Funktion FILTER. Was aber, wenn nicht bestimmte Zeilen, sondern nur einige Spalten des Datenbestands gebraucht werden? Die Funktion SPALTENWAHL erledigt das mühelos. Wie sie genutzt und mit weiteren Funktionen sie kombiniert wird, zeige ich in diesem Beitrag.

  • Die Hauptrolle spielt also diesmal die Funktionen SPALTENWAHL.
  • Wichtige Nebenrollen sind besetzt mit den Funktionen SORTIEREN und FILTER.

Aus der links gezeigten Originaltabelle per Formel ab Spalte H nur die ersten drei Spalten auflisten und gleich noch umsortieren mit SPALTENWAHL & SORTIEREN

weiterlesen

Excel: Automatische Datums- und Uhrzeitreihen mit SEQUENZ

02.04.2025   Dieter Schiecke

Mein Beitrag vom 26.03.2025 beschreibt, wie automatische Zahlenreihen, Nummerierungen und Wochentagslisten mit Hilfe der Funktion SEQUENZ erzeugt werden. Auch für das automatische Generieren von Datums- und Uhrzeitreihen ist SEQUENZ erste Wahl.

Wie das geht und wie interaktive Steuerelemente dabei den Bedienkomfort verbessern, zeige ich im folgenden Beitrag.

Vorschau auf einige der Formel zum Erzeugen von Datums- und Uhrzeitreihen

Vorschau auf einige der Formeln zum automatischen Erzeugen von Datums- und Uhrzeitreihen

weiterlesen

Excel: Automatische Zahlenreihen, Nummerierungen & noch viel mehr mit SEQUENZ

26.03.2025   Dieter Schiecke

SEQUENZ gehört vermutlich zu den am meisten unterschätzten Funktionen innerhalb der dynamischen Arrayfunktionen. Wer SEQUENZ ausprobiert, ist zunächst überrascht, wie schnell und flexibel sich Zahlenreihen mit nur einer Formel generieren lassen. Doch wie lässt sich SEQUENZ im Excel-Alltag so nutzen, dass es mehr als eine nette Spielerei ist?

Das Potenzial von SEQUENZ lässt sich nutzen, um ganz unterschiedliche Wertereihen automatisch zu generieren, z. B.

  • fortlaufende Zahlenreihen,
  • nummerierte Listen,
  • Wochentagslisten,
  • Datumslisten, in denen jeweils der Monatsanfang oder Monatsende angezeigt wird,
  • Uhrzeitlisten mit interaktiver Auswahl von Start- und Endzeit sowie Intervall – z. B. für Messreihen.

SEQUENZ spielt die Hauptrolle. In wichtigen Nebenrollen kommen ANZAHL, ANZAHL2 und TEXT zum Einsatz.

Wer sich die Beispiele anschaut, kommt schnell zu dem Schluss, dass SEQUENZ in einer Reihe von Fällen dem AutoAusfüllkästchen überlegen ist. Denn mit nur einer Formel lassen sich Zahlenreihen in vielfältiger Form und Größe erstellen – effizient, flexibel und fehlerfrei.

In diesem Beitrag geht es um automatische Zahlenreihen, Nummerierungen und Wochentagslisten; für Fortgeschrittene gibt es demnächst automatische Datum- und Uhrzeitlisten

In diesem Beitrag geht es um automatische Zahlenreihen, Nummerierungen und Wochentagslisten; für Fortgeschrittene gibt es demnächst automatische Datum- und Uhrzeitlisten

weiterlesen

Daten an separater Stelle flexibel filtern: 6 Szenarien

19.03.2025   Dieter Schiecke

Geht es um das Filtern von Daten, nutzen viele noch den Befehl AutoFilter. Er filtert die Originaltabelle nach den gesuchten Daten und blendet nicht passende Zeilen aus. Der Nachteil: Werden neue Filterkriterien gesetzt, geht das vorherige Filterergebnis verloren.

Hier schafft die Funktion FILTER Abhilfe. Sie extrahiert die gesuchten Daten aus der Originaltabelle und gibt sie an anderer Stelle im Arbeitsblatt oder in der Arbeitsmappe aus. Somit lassen sich die Ergebnisse mehrerer Filtervorgänge auf einem Blatt anordnen.

Die FILTER-Funktion gehört zu den dynamischen Arrayfunktionen und ist seit mehreren Jahren in den aktuellen Excel-Versionen verfügbar. In diesem Beitrag zeige ich anhand von sechs Szenarien, wie sie aufgebaut wird und was sie leistet.

weiterlesen

Excel-Formeln dynamisch machen mit Magie des #-Zeichens

12.03.2025   Dieter Schiecke

Wer mit dynamischen Arrayfunktionen arbeitet, wird früher oder später die Magie des #-Operators entdecken. Dieser ermöglicht es, mit nur einem Zeichen den kompletten Zellbereich zu adressieren, der mit einer dynamischen Arrayfunktion erzeugt wurde.

  • Selbst alte Funktionen wie SUMMEWENN, ZÄHLENWENN, ANZAHL oder SUMME werden dynamisch, wenn der Überlauf-Operator # genutzt wird.
  • Auch die Auswahl für Dropdowns kann mit Hilfe des #-Operators dynamisch gemacht werden.

Die folgenden drei Beispiele zeigen, WIE es funktioniert.

weiterlesen

Excel: Daten ohne Duplikate (dynamisch) auflisten mit EINDEUTIG

05.03.2025   Dieter Schiecke

Aus einer Liste mit Bestellungen soll herausgefunden werden: Welche Kunden haben bestellt, welche davon nur einmal?

Wer solche und ähnliche Fragen beantworten muss, braucht eine Liste ohne Duplikate, also eine Liste, in der alle Kunden nur einmal aufgeführt werden.

Die einfachste und schnellste Lösung bietet eine Funktion, die es schon länger in Excel gibt, die aber kaum bekannt ist: EINDEUTIG.

  • Eine kurze Formel genügt, um alle Einträge einer Spalte genau einmal aufzulisten.
  • Mehr noch: EINDEUTIG zeigt auch, welche Einträge in einer Liste nur einmal vorkommen.

Wie es funktioniert und welche Einsatzgebiete es für EINDEUTIG gibt, erklärt dieser Beitrag.

Vorschau darauf, was die Funktion EINDEUTIG leistet

Vorschau darauf, was die Funktion EINDEUTIG leistet

weiterlesen

PowerPoint: Schneller und leichter zum gewünschten Bild

03.03.2025   Dieter Schiecke

Wer Folienlayouts mit Inhalts- und Bildplatzhaltern nutzt, kann sich auf eine neue Optik und erleichterte Bedienung freuen.
In der Beta von PowerPoint 365 sind die Änderungen bereits angekommen.

  • Die Inhaltsplatzhalter bieten künftig nicht mehr acht, sondern nur noch sechs Symbole.
  • Die Optik der Symbole wird modernisiert und wirkt dank Umrahmung übersichtlicher.
  • Der Zugriff auf mögliche Bildquellen wird einfacher dank eines neuen Auswahlkatalogs.
Vergleich bisherige und neue Inhaltsplatzhalter

Der neue Inhaltsplatzhalter bietet zwar weniger Symbole, trotzdem wird der Bedienkomfort verbessert

weiterlesen

Dynamisches Sortieren in Excel – Daten smart ordnen ohne Änderung der Originaldaten

26.02.2025   Dieter Schiecke

Beim manuellen Sortieren wird der ursprünglichen Datenbestand geändert. Wer das verhindern will, erledigt das mit Formeln. Excel bietet dazu die Funktionen SORTIEREN und SORTIERENNACH. Sie ermöglichen es, die Daten in einem separaten Bereich in beliebigen Abfolgen anzuordnen.

Die per Formel umsortierten Daten bleiben dynamisch mit den Originaldaten verknüpft. Ändern sich die Originaldaten, wird die umsortierte Ansicht automatisch aktualisiert. Wer solche flexiblen Ansichten seiner Originaldaten braucht, erfährt hier, WIE es geht.

Vorschau auf die drei Formelvarianten in diesem Beitrag

Mit diesen drei Formelvarianten werden die Originaldaten umsortiert

weiterlesen

Excel 365: Automatische Warnung vor veralteten Werten in Mappen mit manueller Berechnung

07.01.2025   Dieter Schiecke

Wer die Berechnung seiner Arbeitsmappen auf Manuell einstellt, macht dies meist, um Tempoverluste beim Bearbeiten umfangreicher Mappen mit vielen Formeln zu vermeiden. Excel rechnet bei dieser Einstellung nur dann, wenn es explizit angewiesen wird, z. B. mit F9.

Diesem Vorteil steht allerdings ein gewichtiger Nachteil gegenüber: Wer nicht weiß oder vergessen hat, dass in einer Mappe die Berechnungsoption Manuell eingestellt ist, verlässt sich darauf, dass sich die Formelergebnisse beim Ändern der Daten automatisch anpassen. Ein folgenschwerer Irrtum!

Um dies zu vermeiden, bietet Excel 365 (im Betakanal) eine nützliche Neuerung:

  • »Veraltete« Werte werden optisch hervorgehoben.
  • Und zwar werden Zellwerte, die nicht mehr korrekt sind und neu berechnet werden müssen, automatisch durchgestrichen.
Hinweis auf eine weitere Neuerung in Excel 365

Hinweis auf eine weitere Neuerung in Excel 365

weiterlesen

PowerPoint: Folien als Bilder exportieren, aber nicht nur in Standardgröße

01.11.2024   Dieter Schiecke

Diese Woche gab es ein Update von 𝐒𝐥𝐢𝐝𝐞𝐰𝐢𝐬𝐞 auf Version 2.6 🆕 Eine der Neuerungen finde ich besonders hilfreich: Beim Export von Folien als Bilddatei kann ich jetzt die Ausgabegröße individuell festlegen. Warum ist das wichtig?

  • Standardmäßig exportiert mein PowerPoint die Folien mit 1280 x 720 Pixel.
  • Dank Slidewise kann ich jetzt 1920 x 1080 Pixel, also Full HD, für den Export einstellen.
  • Natürlich geht es auch größer.
  • Außerdem ich kann z. B. für den Druck die Abmessungen auch in Zentimetern angeben.

Die Einstellungen für den Folien-Export wählen

Die Einstellungen für den Folien-Export im Dialogfeld wählen

weiterlesen