Bisher hätte ich diese Frage eher mit Nein beantwortet. Doch dann kam letzte Woche dieser Excel-Einstiegskurs: Dort berichteten 4 von 7 Teilnehmern, dass sie nicht mit Excel arbeiten und es auch nicht nutzen würden, wenn da nicht diese CSV wäre.
Bei weiterer Nachfrage kam heraus: wöchentlich muss eine CSV-Datei bearbeitet werden:
– zuerst die Angaben zum Datum in Ordnung bringen,
– dann die Daten nach einem Kriterium filtern,
– die verbleibenden Daten nach Datum sortieren,
– eine Multiplikation durchführen und
– abschließend eine überflüssige Spalte löschen.
Diese stupide Arbeit steht jede Woche an und es darf nichts vergessen werden.
Meine Reaktion? Ich zeigte, wie diese fünf Aufgaben von Power Query erledigt werden. Und, dass diese Aufbereitungsschritte beim nächsten Mal in kürzester Zeit durchgeführt werden, indem nur der Befehl Aktualisieren aufgerufen wird. Das Erstaunen bei den Teilnehmern war sichtbar, und sie wollten Power Query lernen.
In diesem Power Query Rezept #24 beschreibe ich, WIE es geht.
Die Daten der CSV-Datei filtern, sortieren, berechnen und das Ergebnis in einer Excel-Tabelle anzeigen
Die Excel-Tabelle mit Laufwerkspfaden wäre so praktisch, würde Excel nur nicht jeden Pfad in einen Hyperlink umwandeln. Kein Problem, stellen Sie sich einfach Excel so ein, wie Kai Schneider und Markus Hahner es hier zeigen. Dann bleiben Ihre Pfad-Eingaben unverändert. Der Tipp gilt übrigens auch für Word und PowerPoint!
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Querverweise, sprich Markierungen zum schnellen Springen innerhalb eines Word-Dokumentes, bleiben beim Speichern im PDF-Format erhalten. Praktisch, denn so können Sie in der PDF-Datei mit einem Mausklick zur gewünschten Stelle springen. Schade nur, dass Querverweise im Gegensatz zu Hyperlinks nicht hervorgehoben werden. Der Leser »sieht« nichts vom Querverweis und nutzt ihn somit auch nicht. Das muss nicht sein, wie Hildegard Hügemann und Markus Hahner im Lern-Snack beweisen.
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Damit das Teams-Meeting sofort losgehen kann und nicht erst minutenlang Technik-Probleme wie »Warum höre ich nichts?«, »Die Kamera zeigt gar kein Bild?« oder »Sieht jetzt jeder die Unordnung in meinem Büro?« gelöst werden müssen, machen Sie VOR dem Meeting einen kleinen Technik-Check. Geht ganz einfach und dauert nicht einmal eine Minute – wie Maria Hoeren, Kai Schneider und Markus Hahner im Lern-Snack eindrucksvoll zeigen.
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Warum sind in meinem Dokument einige Ziffern nach oben und andere nach unten verrutscht? Was die Ursache für dieses Verhalten ist und wie Sie mit nur drei Mausklicks die Ziffern wieder »korrekt« ausrichten, erklären Axel Becker und Markus Hahner im Lern-Snack.
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Sie möchten Änderungen im PowerPoint-Folienmaster durchführen? Ist ein langer Weg dort hin, erst auf die Registerkarte … stopp! Maria Hoeren und Markus Hahner zeigen, dass es auch wesentlich schneller geht. Perfekt für Einsteiger als auch für Profis!
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Wo kommen die Trennstriche nach dem Kopieren von Text her? Müssen Sie wirklich jedes Mal den ganzen Text mühsam überarbeiten? Nein! Schuld an den Trennstrichen ist die Silbentrennung im Quelldokument. Wie es richtig funktioniert, zeigen Kai Schneider und Markus Hahner in diesem Lern-Snack.
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Beim Bildschirmteilen – beispielsweise in einem Microsoft Teams-Meeting – möchten Sie den ganzen Bildschirm nutzen? Die Taskleiste am unteren Rand stört da nur! Hildegard Hügemann und Markus Hahner zeigen Ihnen im Lern-Snack, wie Sie Windows so einstellen, dass die Taskleiste automatisch verschwindet und mit dem richtigen Trick jederzeit wieder erscheint.
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.
Warum können Sie in Microsoft Teams für ein Meeting keine Gäste einladen? Das ist nur möglich, wenn Sie die Funktion im 365-Admincenter einmalig aktiviert haben. Wie’s geht, zeigen Ihnen Kai Schneider und Markus Hahner in diesem Lern-Snack.
Wenn Ihnen dieser Lern-Snack gefallen hat, dann freuen wir uns über Feedback. Sie haben Wünsche und Anregungen für weitere Lern-Snacks? Lassen Sie es uns wissen. Sie erreichen uns per E-Mail, auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Blog (hierzu bitte den Titel des Lern-Snacks anklicken und am Ende der dann angezeigten Seite die Kommentarfunktion nutzen).
Übrigens: Die Lern-Snacks zeichnen wir mit der Liveereignis-Funktion von Microsoft Teams auf.